Résumé :
|
Im September 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Bertolt Brecht befand sich im dänischen Exil und schrieb innerhalb kurzer Zeit, nachdem er schon einige Vorstudien angestellt hatte, "Mutter Courage und ihre Kinder". Dieses bekannte Antikriegsstück spielt im Dreißigjährigen Krieg des 17. Jahrhunderts, hatte damit aber deutlich auch einen aktuellen Anlass. Brecht sah in Dänemark und insgesamt in Europa potentielle Profiteure des Krieges, die hofften, sich gleichzeitig aus dem Krieg heraushalten zu können. Im Stück hat dieser Gegensatz zentrale Bedeutung.
Bliebe es bei der Feststellung der historischen Bedingtheit des Stückes, so ließe sich kaum erklären, warum es zu den meist gespielten Werken Bertolt Brechts zählt. Es ist allerdings um Vieles mehr: es ist ein allgemeingültiges, gegen den Krieg und gegen unmenschliche Profitsucht gerichtetes Gleichnis. Am Beispiel der Mutter Courage und ihrer Kinder zeigt Brecht zunächst auf, dass er das Privilegierte seiner eigenen Situation durchaus gesehen hat: Er konnte ins Exil gehen – die Courage und ihre Kinder können das genauso wenig, wie viele heutige Kriegsopfer. Es sei nur an den Krieg im ehemaligen Jugoslawien oder an den Irakkrieg und seine Folgen erinnert.
|