Détail de l'auteur
Auteur Heinrich Böll |
Documents disponibles écrits par cet auteur (10)



texte imprimé
Frauen vor Flußlandschaft. Roman in Dialogen und Selbstgesprächen ist der letzte Roman von Heinrich Böll. Nachdem der Literatur-Nobelpreisträger drei Jahre an dem Manuskript gearbeitet hatte, erschien der Roman im Sommer 1985 einen Monat nach se[...]texte imprimé
Da stand er noch, der Spruch, den wir damals hatten schreiben müssen, in diesem verzweifelten Leben, das erst drei Monate zurücklag...« Für Heinrich Böll war es eine Frage der Moral, Krieg und Nachkriegszeit so zu beschreiben, wie sie wirklich [...]texte imprimé
texte imprimé
Résumé Heinrich Bölls Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann sorgte bei ihrem Erscheinen im Jahr 1974, das von einem Vorabdruck im Spiegel flankiert wurde, für eine heftige Auseina[...]texte imprimé
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche,[...]texte imprimé
Billiards at Half-Past Nine (German: Billard um halb zehn) is a 1959 novel by the German author Heinrich Böll. The entirety of the narrative takes place on a day in the fall of 1958, with flashbacks, and characters' retellings from memory by the[...]texte imprimé
Früher mit der Nummer 9783462017151texte imprimé
Bevor Böll das Buch schrieb, hielt er sich mehrere Monate in Irland, unter anderem im County Mayo auf. Seine Eindrücke hat er in 18 durchgestalteten Texten festgehalten, die zum größten Teil (ab 1954) zuerst in Zeitungen veröffentlicht und ansch[...]texte imprimé
Je suis clown. Désignation professionnelle : " artiste comique. " Ainsi s'exprime Hans Schnier, rejeton d'une famille protestante allemande qui, depuis sa dixième année, n'a pas cédé d'un pouce aux hypocrisies de la société allemande. Vagabond d[...]texte imprimé
Und sagte kein einziges Wort ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll aus dem Jahr 1953, der sich anhand der Beziehung eines armen, mit mehreren Kindern äußerst beengt wohnenden Ehepaares mit der Nachkriegszeit in Deutschland be[...]