Titre : | Was ist antipädagogische Aufklärung |
Auteurs : | Ekkehard Von Braunmühl, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Kid-Verlag, 1997 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-929386-15-8 |
Format : | 147 pages / Illustré / 20x14 cm |
Langues: | Allemand |
Langues originales: | Allemand |
Résumé : |
Wenn eine Patience aufgeht, freut man sich darüber. Dies ist bei Jostein Gaarders "Kartengeheimnis" geschehen und macht es zu einem höchstinteressanten, spannenden Roman. Die Lüftung des Kartengeheimnisses von Dr. Hubertus von Schönebeck ist nicht minder spannend und interessant. Seine Karten sind gezinkt und beim Betrachten der Rückseite bleibt einem die Freude über das geniale Auflösen seines Kartengeheimnisses, das von Braunmühl in seinem neuen Buch vorführt, im Halse stecken.
Antipädagogik war 1975 ein Buch - eine Gegentheorie zu der Behauptung, man müsse Kinder erziehen. Sie war eine Analyse der pädagogischen Einstellung, die von Mißtrauen, Besserwisserei und letztlich Menschenfeindlichkeit geprägt war (und ist). Sie war eine Forderung, Kinder als gleichberechtigte Menschen zu akzeptieren, die nicht verbessert, bekehrt, erzogen werden müssen, sondern denen man Respekt, Vertrauen, Toleranz und Unterstützung bieten sollte. Und die seriöse Antipädagogik hat sich weiterentwickelt, hat sich an Eltern gewandt, um ihnen beim "Ablegen des Erziehungsanspruchs" zu helfen ("Zeit für Kinder", 1978), hat sich von ihrem bissigen Stil verabschiedet, wurde zu einer antipädagogischen Aufklärung - zwischenzeitlich zu einer Antipsychopädagogik ("Zur Vernunft kommen", 1990) -, wurde eigentlich immer besser, differenzierter und seelenfreundlicher - gerade auch für Erzieher. Und schließlich wurde sie immer bedeutungsloser in der Öffentlichkeit. 1997 schreibt von Braunmühl: "Viele Leute sagen: >Antipädagogik? Kannst du vergessen! |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité | L'etagère |
---|---|---|---|---|---|---|
P LIT 2269 | VON | Livre | A Rousen | Histoire | Disponible | R 3.14 B |