Titre : | Das grosse wiedersehen |
Auteurs : | Wolfgang W. Parth, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | München : Lichtenberg Verlag, 1965 |
Format : | 267 Pages / Illustré / 20x13 cm |
Langues: | Allemand |
Langues originales: | Allemand |
Résumé : |
Wolfgang Willi Parth war 1941 bis 1946 Soldat, zuletzt Kriegsberichterstatter. Bevor er sich in München als freier Schriftsteller niederließ, war er Dramaturg, Theater- und Literaturkritiker sowie Chefredakteur bei der Illustrierten Revue, wo auch manche seiner Bücher als Vorabdruck erschienen.
Das Kriegsende und die erste Nachkriegszeit, die er in Berlin erlebte, schildert er in „Die letzten Tage“ (1946). Seinen ersten größeren Erfolg hatte er mit dem autobiografisch gefärbten Kriegsroman "Vorwärts, Kameraden, wir müssen zurück" (1958), der in verschiedene Sprachen übersetzt und bis in die achtziger Jahre neu aufgelegt wurde. Das Buch ist gekennzeichnet von der Verherrlichung der Kriegskameradschaft und der Kritik an Vorgesetzten. Der Roman „Das große Wiedersehen“ (1961) spielt in der Nachkriegszeit und schildert die Aufdeckung eines von einem Offizier begangenen Kriegsverbrechens durch seinen ehemaligen Untergebenen. Mit dem Roman „Der Fall Barbara Gordon“ (1958) betrat Parth das Gebiet der Kriminalgeschichte. In der romanhaften Biografie „Goethes Christiane“ (1980) versuchte er einen Blick in das Privatleben Goethes, der in den „Geschichten vom Herrn Goethe“ (1981) seine Fortsetzung fand. Daneben gab Parth Anekdotenbücher heraus, z. B. über Richard Wagner und den Chirurgen Sauerbruch. |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité | L'etagère |
---|---|---|---|---|---|---|
P LIT 2068 | WOL | Livre | A Rousen | Roman | Disponible | R 1.8 E |