Titre : | Meines Vaters Pferde : die reiterlichen, romantischen und amourösen Stationen aus dem reichen Leben eines armen Mannes |
Auteurs : | Clemens [Eberhard Koebsell] Laar, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Berlin, Darmstadt, Wien [u.a.] [DE] : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1954 |
Format : | 382 pages / Illustré / 19x12 cm |
Langues: | Allemand |
Résumé : |
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lag der junge Oberstleutnant Jürgen Godeysen mehrere Jahre in amerikanischen Lazaretten und wurde dann 1950 nach Deutschland in ein Krankenhaus überführt. Er hat keinen Lebenswillen mehr. Doch da ist der Chefarzt Dr. Gunthermann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Kriegsveteranen ganzheitlich in die Genesung zu führen – psychisch und physisch. Bei dem Patienten Godeysen kommt er aber an einem Punkt, wo seine weitsichtige komplexe Therapie zu versagen droht. Da kommt ihm der Zufall zu Hilfe. Nikoline Pratt, eine junge Frau, bringt Jürgen Godeysen das Erbe seines Vaters – Tagebücher, in welchen dieser sehr bewusst und eindringlich seinem Sohn sein Leben der Jahre 1897 bis 1920 schildert. Nikoline und Dr. Gunthermann gehen einen vertrauensvollen Bund ein und die junge Frau sitzt ab da Stunde um Stunde und liest dem lethargischen Godeysen seines Vaters Lebensgeschichte vor. Das Wunder geschieht, er reagiert positiv und wirkt zunehmend interessiert und lebendiger, auch knüpft sich in dieser außergewöhnlichen Situation ein zartes, aber festes Band der Verbundenheit zwischen den zwei jungen Menschen. Dies stabilisiert seinen gesundheitlichen Zustand immerhin soweit, dass er endlich operiert werden kann.
Das Buch ist eine Hommage an das Leben, die zwischenmenschliche Liebe, die Liebe zu Tieren, speziell zu Pferden und es ist auch ein intensiver Appell für die Kameradschaft und Freundschaft. »Meines Vaters Pferde« ist ein Werk, welches Hoffnung und Zuversicht eines friedlichen Neubeginns des Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg ausstrahlt und dies mit mit einer völlig enthusiastischen Jugend, die aus den Trümmern der Vergangenheit eine neue Zukunft baut. Im Buch geht es um Kriegsheimkehrer, die gezeichnet sind von den irren Folgen eines sinnlosen Krieges – physisch und psychisch – und die ihren Lebenswillen verloren haben, kurzum, posttraumatische Belastungsstörungen haben. Und es geht um inneren Reichtum, um Menschlichkeit, um empathische Ärzte aus Leidenschaft und Berufung, die begriffen haben, dass man die Patienten ganzheitlich therapieren muss. |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité | L'etagère |
---|---|---|---|---|---|---|
P ROM 3961 | LAA | Livre | A Rousen | Roman | Disponible | R 1.7 F |