Titre : | Sagen des klassischen Altertums |
Auteurs : | Gustav Schwab, Auteur |
Type de document : | texte imprimé |
Editeur : | Wien : Ueberreuter, 1974 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-8000-2919-8 |
Format : | 586 pages / Illustré photos noir et blanc et couleurs dans le texte / 22x15cm |
Langues: | Allemand |
Langues originales: | Allemand |
Résumé : |
Nie wurden die klassischen Sagen besser erzählt – Auf den Spuren der Götter
Die Heldentaten des Herakles, der Kampf um Troja, die Irrfahrten des Odysseus und mehr – die Schicksale der Götter und Menschen, ihre Mythen und Abenteuer, ihr Ringen um Liebe und Tod sind in der Sammlung von Gustav Schwab bis heute lebendig. Seine spannenden Schilderungen, aus verschiedenen antiken Quellen gespeist, gelten längst als Standardwerk.Diese Edition enthält: Griechische Schöpfungssagen, Die Argonautensage, Auszüge der Heraklessage, Die Sagen um Troja, Odysseus und Äneas.(Laufzeit: 26h) Gustav Schwab wurde 1792 in ein evangelisch-humanistisch geprägtes Elternhaus hineingeboren. Nach dem Gymnasium studierte er zunächst Philologie, Philosophie und später Theologie. Ab 1825 arbeitete er im F.A. Brockhaus Verlag für eine literarische Zeitschrift bevor er 1828 Redaktionsmitglied des Johann Friedrich Cotta Verlages wurde. Durch diese Position entwickelte sich Schwab zu einem Mäzen für viele junge Autoren. Unter anderem gehörten Eduard Mörike und Wilhelm Hauff zu seinen Schützlingen. 1837 übernahm Gustav Schwab die Leitung des Pfarramtes in Gormaringen und widmete sich neben dem Predigen der Sagenwelt der griechisch-römischen Antike. Von 1838 bis 1840 trug er die Originaltexte der großen Epen der Antik zusammen, übersetzte sie und erzählte sie für Kinder und Jugendliche neu. Die drei Bände der 'Sagen des klassischen Altertums' beeinflussen noch heute die Rezeption der antiken Mythologie im deutschsprachigen Raum, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. 1841 kehrte Schwab nach Stuttgart zurück, wo ihm das Stadtpfarramt St. Leonhard übertragen wurde. 1847 verlieh ihm die Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde. Gustav Schwab starb 1850 in Stuttgart.. Matthias Ponnier, geboren 1940 in Berlin, nahm Schauspielunterricht bei Theaterlegende Hilde Körber und hatte anschließend verschiedene Engagements an deutschen Bühnen. Seit Anfang der 70er Jahre arbeitet Ponnier als freischaffender Schauspieler. Populär wurde er durch seine Auftritte in Fernsehproduktionen, er wirkte in Krimi-Serien mit (darunter "Ein Fall für zwei", "Großstadtrevier" und "Tatort") und war als Sprecher bei "ttt- titel, thesen, temperamente" zu hören. |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité | L'etagère |
---|---|---|---|---|---|---|
P LIT 1547 | SCH | Livre | A Rousen | Littérature | Disponible | R 2.15 E |